top of page

Sicherheit

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Bei großen öffentlichen Veranstaltungen, wie etwa Open-Air-Konzerten oder Fußballspielen, wird die medizinische Versorgung durch den Sanitätsdienst der Ambulanzengel übernommen.

Wenn bei größeren Veranstaltungen viele Menschen zusammen kommen, besteht ein größeres Unfall-Risiko. Oft würde es auch zu lange dauern, bis der normale Rettungsdienst zur Hilfe kommt. Damit die Besucherinnen und Besucher auch im Notfall gut versorgt sind, übernimmt die Ambulanzengel die medizinische Erstversorgung.

Hilfe bei großen und kleineren Verletzungen

Ob Insektenstiche, Schnittverletzungen oder Kreislaufzusammenbrüche – die Sanitäter der Ambulanzengel helfen sofort. Meistens haben sie es zwar mit kleineren Verletzungen zu tun, jedoch steht auch für schwerere Verletzungen medizinisch qualifiziertes Personal bereit.

Falls eine Weiterbehandlung erforderlich ist, organisiert der Sanitätsdienst der Ambulanzengel auch den Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Die Anzahl der Helferinnen und Helfer, sowie ihr Ausbildungsgrad richten sich immer nach der Besucheranzahl und dem Gefahrenpotential

Sanitätsdienst bei privaten oder öffentlichen Veranstaltungen

Sowohl private als auch öffentliche Veranstalter können die sanitätsdienstliche Betreuung ihrer Feier durch die Ambulanzengel absichern lassen. 

 

Sanitätsdienst im Katastrophenschutz

Neben der sanitätsdienstlichen Betreuung von Großveranstaltungen engagiert sich die Ambulanzengel auch aktiv mit dem Sanitätsdienst im Bevölkerungsschutz.

Die  Sanitäter haben dabei vor allem die Aufgabe, nach einer Katastrophe im Inland oder großen Schadensereignissen und einem Massenaufkommen von Patienten Behandlungsplätze aufzubauen sowie Verletzte und Erkrankte zu versorgen.

Was macht die Ambulanzengel im Katastrophenschutz?

Um in unterschiedlichen Schadenslagen und Notsituationen umfassend und zielgerichtet helfen zu können, ist die Ambulanzengel-Katastrophenschutz in unterschiedliche Fachdienste aufgeteilt. Dort werden die Helfer entsprechend ausgebildet und bekommen eine spezielle Ausrüstung, um die teilweise sehr unterschiedlichen Aufgaben, die je nach Einsatz anfallen, übernehmen zu können.

Sollte es bei einer großen Schadenlage, wie zum Beispiel einem schweren Verkehrsunfall oder einem größeren Brand zu vielen Verletzten und Erkrankten kommen, kümmern sich der Sanitätsdiensts im Katastrophenschutz, dem sogenannten "Fachdienstes Sanität". Gemeinsam mit dem "normalen" Rettungsdienst bauen sie beispielweise einen mobilen Behandlungsplatz auf, leiten medizinische Erstmaßnahmen ein und unterstützen bei dem Transport der Verletzten in die Krankenhäuser.

Zum Glück werden in einem Einsatz nicht immer Menschen verletzt. Aber auch Personen, die keine medizinische Versorgung benötigen, können von einem Ereignis betroffen sein, zum Beispiel wenn sie sicherheitshalber für einige Zeit ihre Wohnung verlassen müssen. Hier hilft dAmbulanzengel. Die dort engagierten Einsatzkräfte stellen zum Beispiel bei einer Evakuierung aufgrund eines großen Brandes die Versorgung in Unterkünften sicher. Sie übernehmen die Zubereitung und Verteilung von Speisen und Getränken, das Einrichten von Notunterkünften, die Ausgabe von Kleidern oder haben einfach nur ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen.

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

 Einsatzzentrale 24h: +49 (0) 7146 88 913 10

Verwaltung:

 

Neckaraue 22

71686 Remseck - Germany

Tel:  +49 7146 88 913 10  

Fax: +49 7146 88 913 20

Soziale Netzwerke:

Akademie:  

 

Neckaraue 24

71686 Remseck - Germany      

Tel:  +49 7146 93 98 826  

Fax: +49 7146 93 98 827

Wache 1:  

Max-Eyth-Str 20

71686 Remseck - Germany

Tel:  +49 7146 29 097 43

Fax: +49 7146 29 097 44

Wache 2:  

Rua Antonio Gomes Soares Pereira n. 88

4470-139 Maia - Portugal

Tel:  +351 229 401 333

Fax: +351 229 401 339 

  • Facebook Social Icon

Kooperationspartner:

logo_hallwang.png
15780737_1820911328180388_65269094629913

© 2016 Ambulanzengel

bottom of page